Listen konvertieren
Bei der Konvertierung von Listen wird zunächst die Rahmenzeichnung aus einer bereits vorhandenen Zeichnung im Projekt extrahiert. Anschließend werden alle vorhandenen Zeichnungen gelöscht, damit nur die Ergebnisse der aktuellen Konvertierung im Projekt vorliegen. Tritt bei der anschließenden Konvertierung ein Fehler auf, der zum Abbruch der Funktion führt, wird die zuvor ermittelte Rahmenzeichnung mit der Nummer 0000 (z.B. orda0000.zng für die Bestellstückliste) im Projekt gespeichert. Dieses Verfahren stellt sicher, dass auch nach der Korrektur des Fehlers die Rahmenzeichnung immer noch im Projektverzeichnis vorliegt. Dateien mit der Nummer 0000 werden nach einer fehlerfreien Konvertierung gelöscht.
Projektvariablen im Inhaltsverzeichnis
Projektvariablen repräsentieren projektspezifische Informationen und waren bisher nur als eigene Spalte im Inhaltsverzeichnis abzubilden. Beschriftet man einen Platzhalter (Symbol-Text) im Zeichnungsrahmen mit einer Projektvariablen (als freien Text), so wurde im Inhaltsverzeichnis nur der Name der Projektvariablen aufgeführt. Jetzt werden die Projektvariablen auch in diesen Fällen richtig umgesetzt und im Inhaltsverzeichnis steht nun der Inhalt der Projektvariablen, und nicht mehr ihr Name.
Plug-in Rittal Schaltschranksysteme
Mit einem enormen Aufwand wurden ca. 900 Symbole neu erstellt. Weiterhin wurden ca. 5.700 Artikel aktualisiert und/oder neu angelegt.
Regiezentrum 4.5
Der Aufruf des Regiezentrums 4.5 über die Assistentenauswahl ist wieder möglich. Voraussetzung hierfür ist die Definition eines Tools mit dem Wert RZ45 in der Datei System.ini unter der Marke [StartCenter]. Zu beachten ist, dass alle anderen Einträge unter der Marke [StartCenter] derzeit ignoriert werden.
Hinweis:
Diese Änderungen ist nur für DOS Veteranen von Bedeutung. Hier stellt Treesoft wieder einmal unter Beweis, dass selbst 20 Jahre alte Projekte mit dieser Funktion ohne Änderung zu bearbeiten sind.
Dokumentenbaum in Schaltplan-Assistent: Löschen von Zeichnungen
Im Dokumentenbaum des Schaltplan-Assistenten lassen sich jetzt einzelne Zeichnungs-Dateien in einem Zweig oder der Zweig mit allen darunter abgelegten Zeichnungs-Dateien löschen.
Eine Meldung bezüglich des Löschvorgangs gibt zusätzlich Auskünfte über die zu löschenden Zeichnungs-Dateien. Hier wird der Benutzer darauf hingewiesen, ob die Dateien unwiderruflich gelöscht (Schaltplan) werden oder ob es sich um wiederherstellbare Dateien (Stücklisten und Inhaltsverzeichnis) handelt. Bei den Schaltplan-Dateien wird zudem die Anzahl der belegten Ebenen (Blätter) gemeldet.
Treesoft Fernwartung
Vielen Kunden können wir am besten per Fernwartung helfen.
Wir verwenden jetzt ein leistungsfähigeres System, welches über das Menü Service > Fernwartung gestartet wird. Dadurch haben unsere Kunden geringere Wartezeiten.
Hilfesystem
Die Beiträge im Treesoft Hilfebrowser werden auch in der Version 6.2 weiterhin Schritt für Schritt vervollständigt.
Für die meisten Einstellungen des Optionendialogs wie den Schaltplan-Assistenten, die Elektroinstallation und den Schaltschrank-Assistenten ist über die Schaltfläche Hilfe nun eine kontextbezogene Erläuterung verfügbar. Weiterhin sind über das Menü des Hilfebrowsers Erläuterungen zum Symbol und Projekt anlegen verfügbar.
Dokumentationen
Alle verfügbaren Dokumentationen sind nun über das Menü Hilfe > Dokumentation aufrufbar.
Es stehen für die Version 6.2 folgende neu überarbeitete Handbücher als PDF-Dokument zur Verfügung:
-
Steuerungstechnik Übungshandbuch
-
Gebäudetechnik Übungshandbuch
-
Gebäudetechnik Erste Schritte
- Neuerungen Treesoft Office 7.3
- Neuerungen Treesoft Office 7.2
- Neuerungen Treesoft Office 7.1
- Neuerungen Treesoft Office 7.0
- Neuerungen Treesoft Office 6.5
- Neuerungen Treesoft Office 6.4
- Neuerungen Treesoft Office 6.3
- Neuerungen Treesoft Office 6.2
- Änderungsprotokolle