Kennzeichnung von BMK in Treesoft CAD (Querverweise)

Das Betriebsmittelkennzeichen (BMK) ermöglicht die unterschiedliche Verwaltung von Betriebsmitteln. Die Betriebsmittel können Sie in Treesoft CAD entweder anlagen- bzw. ortsbezogen und schaltplanübergreifend verwalten. Die Vergabe von Betriebsmittelkennzeichen erfolgt nach der DIN 40 719 Teil 2. In Treesoft-CAD können Sie mit den drei Kennzeichnungsblöcken Anlage, Ort und Art, Zählnummer als identifizierendes Kriterium für Betriebsmittel in Stromlaufplänen arbeiten.

Der Kennzeichnungsblock Art, Zählnummer bezeichnet man als BMK. Wenn Sie zusätzlich zu dem BMK auch die beiden Kennzeichnungsblöcke Anlage und Ort verwenden, können Sie die Betriebsmittelkennzeichnung auf die Schaltung und das Schriftfeld aufteilen.

  • Angabe im Schriftfeld
    Die Anlagen- bzw. Ortskennzeichnung ist auf den entsprechenden Feldern Anlage und Ort im Schriftfeld anzutragen. Die im Schriftfeld Anlage bzw. Ort eingetragenen Angaben werden nur für Betriebsmittel berücksichtigt, an denen keine Orts- bzw. Anlagenkennzeichnung angetragen ist.
  • Angabe am Betriebsmittel
    Die Anlagen- bzw. Ortskennzeichnung ist mit dem entsprechenden Vorzeichen an das Betriebsmittel anzutragen. Wenn Sie am Betriebsmittel eine Anlagen- bzw. Ortskennzeichnung angetragen haben, so hat diese Bezeichnung Vorrang vor den Angaben im Schriftfeld.

Bei der Eingabe eines Betriebsmittelkennzeichens ist die folgende Reihenfolge einzuhalten:

  • 1. = Anlage
  • 2. -  BMK
  • 3. + Ort

HINWEIS    Über den Schalter LocationFirst=ON in der Konfigurationsdatei System.ini (befindet sich im Programmverzeichnis) können Sie den Aufbau der Kennzeichnung eines Betriebsmittels wie folgt abändern. Dabei verändert das Programm aber nur die Reihenfolge des Aufbaus einer Betriebsmittelkennzeichnung.

1. = Anlage
2. + Ort
3. -  BMK

Beim Arbeiten mit der Anlagen- bzw. Ortskennzeichnung im Schriftfeld des Zeichnungsrahmens, bezieht sich der Eintrag auf alle entsprechenden Betriebsmittel auf dem Blatt. Wenn Sie für ein Betriebsmittel auf diesem Blatt eine andere Betriebsmittelkennzeichnung (z. B. anderer Einbauort) vergeben möchten, müssen Sie die Anlagen- bzw. Ortskennzeichnung direkt an dem entsprechenden Betriebsmittel antragen.

Wenn Sie im Schriftfeld bereits eine Anlagen- und Ortskennzeichnung eingetragen haben, und am Betriebsmittel eine andere Ortskennzeichnung vergeben haben, setzt sich das komplette Betriebsmittelkennzeichen aus der Anlagekennzeichnung im Schriftfeld und der Ortskennzeichnung und BMK am Betriebsmittel zusammen. D. h. die Kennzeichnung am Betriebsmittel hat Vorrang vor der Anlagen- bzw. Ortskennzeichnung im Schriftfeld.

WICHTIG    Wenn Sie mit einer Anlagen- bzw. Ortskennzeichnung arbeiten möchten, müssen Sie unbedingt auf die entsprechenden Felder im Schriftfeld des Zeichnungsrahmens eine Bezeichnung antragen.

Beim Arbeiten mit der Anlagen- bzw. Ortskennzeichnung müssen Sie die Angabe der Anlagen- bzw. Ortskennzeichnung durchgängig ( d. h. auf jedem Blatt) in der gesamten Zeichnung beibehalten.