Zielverfolgung
Die Zielverfolgung berücksichtigt als Ziele nur Symbole, die Betriebsmittel darstellen. Sie geht von einem bestimmten Betriebsmittel aus und versucht, entlang den automatisch erzeugten Verbindungen alle Betriebsmittel zu finden.
Durch die Verwendung von Winkeln, T-Stücken und Abbruchstellen muss die Verbindung nicht geradlinig sein. Durch die Wahl von T-Stücken können Sie die Zielverfolgung beeinflussen. Der Suchvorgang verläuft nach folgenden festen Regeln:
- Wenn nur eine Verbindung in Suchrichtung verläuft, findet das Programm ein Ziel. Dabei kann die Suchrichtung sowohl geradlinig als auch über Eck verlaufen.
- Wenn sich die Verbindung in Suchrichtung verzweigt, findet das Programm zwei Ziele. Welches Ziel das Programm zuerst findet, hängt von der Linienführung ab:
- Wenn die Verbindung aus einer geraden Linie und einer Verzweigung über Eck besteht, findet das Programm zuerst das Ziel an der geraden Linie und anschließend das Ziel über Eck.
- Wenn die Verbindung in zwei Richtungen verzweigt, findet das Programm zuerst das Ziel an der Verzweigung mit dem rechten Winkel und anschließend das Ziel an dem abgeschrägten Zweig.