Bestandteile einer Rechnung
Die meisten der vorgeschriebenen Bestandteile bringt Treesoft Office automatisch auf die Rechnung. Einige Angaben ändern sich häufig, oder sind so vielfältig, dass diese nicht automatisch hinzugefügt werden. Informieren Sie sich bitte regelmäßig bei Ihrer Oberfinanzdirektion oder ihrem Steuerberater über Veränderungen.
Pflicht-Angaben, welche manuell in Rechnungen eingesetzt werden müssen
-
Zeitraum (Monat/Jahr) der Leistungserbringung
(Manuell über den Vortext in Bezug auf Lieferschein oder durchgeführte Arbeiten)
Pflicht-Angaben, welche automatisch in Rechnungen eingesetzt werden
-
Vollständiger Name mit der Anschrift Ihres Unternehmens
(Automatisch, wenn ERP-Dokument komplett eingerichtet ist) -
Die Steuernummer oder Umsatzsteueridentifikationsnummer ihres Unternehmens
(Automatisch, wenn ERP-Dokument komplett eingerichtet ist) -
Vollständiger Name mit der Anschrift des Kunden
(Automatisch, wenn der Kunde als Institution angelegt ist und korrekt in die Projektadresse übernommen wurde) -
Rechnungsdatum
(Wird beim Drucken oder Buchen des Dokumentes eingesetzt) -
Eindeutige Rechnungsnummer
(Wird beim Drucken oder Buchen des Dokumentes aus dem Nummernkreis eingesetzt) -
Liefermenge
(Automatisch über die Positionsliste) -
Art der Lieferung
(Aufteilung und Ausweisung der unterschiedlichen Steuersätze erfolgt automatisch am Ende der Rechnung) -
Nettobetrag und Steuerbetrag aufgeschlüsselt nach Steuersätzen
(Automatisch am Ende der Rechnung) -
Angaben bei Rechnungen ohne Mehrwertsteuerausweisung
( Wird im Optionendialog im Zweig Grundlagen > Steuersätze auf der Registerkarte Steuerkennzeichen zum jeweiligen Steuerkennzeichen definiert und dann am Ende der Rechnung vor den Zahlungsbedingungen ausgegeben.
Bis zur Version 6.2.25 wurde der Text manuell über den Schlusstext definiert.
z.B. "Es handelt sich um eine steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung." oder "Nach § 13b sind...")
Weitere Angaben
Nachstehende Angaben sind aus der Sicht der Finanzämter nicht zwingend vorgeschrieben. Diese Angaben sind jedoch sehr wichtig, wenn es einmal eine rechtliche Auseinandersetzung geben sollte.
-
Zahlungsbedingungen
(Automatisch am Ende der Rechnung. Voraussetzung korrekt angelegte Zahlungsbedingungen im Optionendialog)
- Bestandteile einer Rechnung
- Schlussrechnungen und Abschlagsrechnungen
- Schlussrechnungen im Rechnungsausgangsbuch
- Schlussrechnungen in der Offenen Posten Verwaltung
- Schlussrechnungen zu Teilrechnungen
- Auswertung ERP-Dokumente