Setzen von SPS-Komponenten
Die Projektierung in dem Treesoft CAD SPS-Assistenten erfolgt artikelbezogen. Den Artikeln ist in den Stammdaten das Parametermakro (E:3SPSBGTD.mac) zugeordnet. Über dieses Parametermakro erfolgt die Parametrierung der SPS-Baugruppen (siehe Parametrieren von SPS-Komponenten). In dem SPS-Assistenten ist somit grundsätzlich über den Befehl Symbol über Katalogbaum setzen (Taste [F2]) zu projektieren.
Zum Setzen einer SPS-Baugruppe stehen in dem Dialog die folgenden Einstellungen zur Verfügung:
Funktionsart wählen
In dem Dropdown-Listenfeld des Dialoges kann bei Baugruppen mit Teildarstellungen die Funktionsart des SPS-Assistenten gewählt werden. Die Symbolanzeige zeigt dabei direkt für jede Funktionsart alle automatisch setzbaren Symbole. Folgende Varianten stehen zur Verfügung.
- Gesamt- und alle Teildarstellungen
Die Gesamtdarstellung und alle verfügbaren seitenweisen Teildarstellungen werden gesetzt. Die Teildarstellungen können dabei auf eine beliebige Ebene der Zeichnung verschoben werden. Diese Funktion ist besonders zeitsparend, weil Artikel und Adresse nur einmal gewählt werden. - Gesamtdarstellung
Hierbei wird nur die Gesamtdarstellung gesetzt. - Alle seitenweisen Teildarstellungen
Hierbei wird eine beliebige seitenweise Teildarstellungen zu einem Adressbereich gesetzt. - Bit-/kanalweise Darstellung
Hierbei wird eine beliebige bit-/kanalweise Teildarstellungen zu einem Adressbereich gesetzt.
Startadresse definieren
In dem Gruppenfeld ist die Art der Adressierung und die Kennung vorzugeben. Die Werte Byte und Bit sind frei einstellbar.
HINWEIS Bei der Eingabe von Byte und Bit der Startadresse erfolgt keine Überprüfung der Adressiermöglichkeiten der gewählten SPS-Komponente.
Optionen
In dem Gruppenfeld stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
- Adresse automatisch weiterzählen
Der Wert Byte wird automatisch nach jeder gesetzten Baugruppe auf die Startadresse addiert. - Mehrere Baugruppen hintereinander setzen
Der Wert Anzahl bestimmt die Anzahl gleicher Baugruppen, die automatisch hintereinander gesetzt werden. Dabei ist nur eine Positionierung der ersten Baugruppe möglich. - Definierte Klemmen zeichnen
Zu jeder seitenweisen Teildarstellung lassen sich automatisch Klemmen einzeichnen und mit einem vorgegebenen BMK beschriften. Die Klemmen müssen im Parameterdialog definiert sein. - Definierte Potentiale zeichnen
Zu jeder Darstellung lassen sich automatisch Potentiale zeichnen. Dabei sind über die Standardsymbolik bis zu vier Potentialen möglich. Die Potentiale müssen im Parameterdialog definiert sein. - Zuordnungsliste automatisch einlesen
Das Ein-/Auslesen der Zuordnungsliste erfolgt wahlweise parallel zur Projektierung oder nachträglich über den Assistenten. - Teildarstellungen ohne Rückfrage anhängen
Das Programm sucht in der Zeichnung die nächste freie Seite und fügt die seitenweisen Teildarstellungen automatisch an.
Weiterführende Informationen
- Setzen von SPS-Komponenten
- Parametrieren von SPS-Komponenten
- SPS-Zuordnungsliste definieren
- SPS-Zuordnungsliste ein-/auslesen
- SPS auswerten und bearbeiten
- SPS-Symbole