Raster
Der Begriff Raster kennzeichnet die zur besseren Orientierung auf der Zeichenfläche in einem definierten Abstand eingeblendeten Hilfspunkte. Der Abstand der Hilfspunkte heißt Rastermaß. Das Raster wird als Positionierungshilfe für das Einsetzen von Symbolen auf der Zeichenfläche benutzt.
Für die Erstellung von Schaltplänen ist das Raster unentbehrlich. Es gewährleistet ein sauberes Ausrichten der Symbole und damit einen fehlerfreien automatischen Linienanschluss (Autoconnecting).
Beim Arbeiten mit Treesoft-CAD reduziert sich das Erstellen von Stromlaufplänen meist auf das Kombinieren der mitgelieferten Symbole der Symbolbibliothek zu Baugruppen und Funktionseinheiten. Die Symbole sind so erstellt, dass sich diese in einem Raster mit 5 mm Rastermaß immer korrekt positionieren lassen. (Die Symbole der DIN 40 900 sind in einem 2,5 mm Raster erstellt. Ein 2,5 mm Raster füllt einen herkömmlichen Bildschirm jedoch mit so vielen Punkten, dass Details nicht mehr erkannt werden können. Für das Plazieren und Erstellen von Symbolen ist deshalb das doppelte Maß von 5 mm ideal geeignet)
Das Fadenkreuz ist auch bei eingeschaltetem Raster auf jede beliebige Position der Zeichenfläche zu positionieren.
Das Raster ist kein Bestandteil der Zeichnung; es wird beim Speichern und bei der Zeichnungsausgabe folglich nicht berücksichtigt. Das Raster ist nur über den Befehl Raster ein aus dem Menü Extras ein- oder auszuschalten.
Hinweis
Zur Stromlaufplanerstellung muss das Raster immer eingeschaltet sein.